News
30.09.2022
|
Wichtig: Terminvereinbarung NachprüfungDie Nachprüfung wird mündlich am Donnerstag, den 06.10.2022, ab 9:30 Uhr stattfinden. Die Prüfungsdauer wird 35 Minuten betragen. Zur Vereinbarung eines konkreten Prüfungstermins bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail an:... Weiterlesen Die Nachprüfung wird mündlich am Donnerstag, den 06.10.2022, ab 9:30 Uhr stattfinden. Die Prüfungsdauer wird 35 Minuten betragen. Zur Vereinbarung eines konkreten Prüfungstermins bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail an: marc.rose__AT__uni-saarland.de |
27.09.2022
|
Mündliche NachprüfungEine Anmeldung zur Nachprüfung ist ab heute, den 27.09.2022, bis kommenden Dienstag, den 04.10.2022, möglich. Wichtiger Nachtrag: die Nachprüfung wird eine mündliche Prüfung sein und am Donnerstag, den 06.10.2022, stattfinden. Zur Vereinbarung eines... Weiterlesen Eine Anmeldung zur Nachprüfung ist ab heute, den 27.09.2022, bis kommenden Dienstag, den 04.10.2022, möglich. Wichtiger Nachtrag: die Nachprüfung wird eine mündliche Prüfung sein und am Donnerstag, den 06.10.2022, stattfinden. Zur Vereinbarung eines konkreten Prüfungstermins bitte ich um Kontaktaufnahme via E-Mail an: marc.rose__AT__uni-saarland.de Bitte beachten: Eine Ameldung beim LSF bzw. dem jeweiligen Prüfungsamt ist weiterhin verpflichtend. |
01.09.2022
|
Noten HauptklausurDie Benotung der Hauptklausur ist abgeschlossen! Die Ergebnisse sind im CMS sichtbar. Wir haben uns große Mühe gegeben, können Fehler aber nicht völlig ausschließen. Insgesamt waren 80 Punkte erreichbar. Die Schwelle für die 1,0 haben wir bei 67 Punkten... Weiterlesen Die Benotung der Hauptklausur ist abgeschlossen! Die Ergebnisse sind im CMS sichtbar. Wir haben uns große Mühe gegeben, können Fehler aber nicht völlig ausschließen. Insgesamt waren 80 Punkte erreichbar. Die Schwelle für die 1,0 haben wir bei 67 Punkten angesetzt, die Bestehensgrenze bei 35 Punkten. Die Durchschnittsnote der Anwesenden lag bei 3,54, der Median bei 3,3. |
01.08.2022
|
Gesetzestext AbschlussklausurSehr geehrte Damen und Herren, noch einmal der ausdrückliche Hinweis: zur Bearbeitung der Abschlussklausur wird zwingend ein Gesetzestext erforderlich sein. Empfohlen wird „IT- und Computerrecht“ von dtv Sehr geehrte Damen und Herren, noch einmal der ausdrückliche Hinweis: zur Bearbeitung der Abschlussklausur wird zwingend ein Gesetzestext erforderlich sein. Empfohlen wird „IT- und Computerrecht“ von dtv |
29.07.2022
|
AbschlussklausurSehr geehrte Damen und Herren, die Abschlussklausur der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit" im Sommersemester 2022 findet am 3. August 2022 um 14:00 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal, Geb. E2 2, statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 90... Weiterlesen Sehr geehrte Damen und Herren, die Abschlussklausur der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit" im Sommersemester 2022 findet am 3. August 2022 um 14:00 Uhr im Günter-Hotz-Hörsaal, Geb. E2 2, statt. Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten. Zusätzlich wird eine Einlesezeit gewährt. |
28.07.2022
|
Summer School on IT Law and Legal InformaticsIch erlaube mir, auf unsere Summer School an der Schnittstelle IT und Recht hinzuweisen: https://www.summerschool-itlaw.org/ Ich erlaube mir, auf unsere Summer School an der Schnittstelle IT und Recht hinzuweisen: https://www.summerschool-itlaw.org/ |
09.05.2022
|
eGov CampusWir möchten die Studierenden der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit" auf ein Online-Kursangebot bei eGov Campus hinweisen. In Kooperatin von Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge und Prof. Dr. Indra Spiecker, gen. Döhmann, LL.M. ist der Kurs "Rechtliche... Weiterlesen Wir möchten die Studierenden der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit" auf ein Online-Kursangebot bei eGov Campus hinweisen. In Kooperatin von Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge und Prof. Dr. Indra Spiecker, gen. Döhmann, LL.M. ist der Kurs "Rechtliche Grundlagen von E-Government" verfügbar. Der Kurs ist erreichbar unter der Adresse: https://learn.egov-campus.org/courses/rechtlichegrundlagen_uds_2022-1/ Gegliedert in acht Themengebiete werden um Quizfragen und Übungsfälle ergänzte Vorlesungen angeboten. Der Kursinhalt überschneidet sich mit der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit" und bietet den Studierenden - auch im Hinblick auf die Abschlussklausur - die Möglichkeit einer vertieften Kenntniserlangung. Hinweis: die Teilnahme ist nicht erforderlich und steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung "Recht der Cybersicherheit". Es wird lediglich auf das Angebot hingewiesen. |
Recht der Cybersicherheit
Dozent: Sorge, Christoph, Univ.-Professor, Dr. ing.
Zeit/Ort: Do., 16-18 Uhr (c.t.), in E1.3, HS 001
Die Vorlesung findet hybrid statt.
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MjhjZGNiYjEtMTEyNi00MzNiLWJhNzQtOWM0OTYyZjA0NTg1%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%22ad9fb442-d4e1-4837-b38a-853f2bbc3a5b%22%7d
Beginn in der ersten Vorlesungswoche
Tutorien
Zeit/Ort: dienstags, 14-16 Uhr (ab dem 26.04.22), in E1.3 HS 003
Das Tutorium beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
TutorInnen: Dipl.-Jur. Marc Rose
Zielgruppe der Vorlesung
- Studierende der Informatik
- Verwandte Studiengänge
Ziel der Vorlesung
Die Vorlesung soll Informatikern und Studierenden der Cybersicherheit einen Einblick in das juristische Denken und Arbeiten geben. Neben allgemeinen Konzepten werden exemplarisch Rechtsgebiete, die für berufliche Tätigkeiten im Bereich Cybersicherheit besonders relevant sein dürften, behandelt.
Die Vorlesung dient auch der Umsetzung des Anspruchs, den die Gesellschaft für Informatik in ihren ethischen Leitlinien formuliert: „Vom Mitglied wird erwartet, dass es die einschlägigen rechtlichen Regelungen kennt, einhält und gegebenenfalls an ihrer Fortschreibung mitwirkt.“ Sie hat hingegen nicht den Anspruch, den Besuch von Rechtsvorlesungen zu ersetzen (etwa im Nebenfach Rechtsinformatik). Sie kann jedoch auch aufzeigen, welche Rechtsgebiete für eine Vertiefung von Interesse sein könnten und wann es sich in der Praxis lohnt oder angebracht ist, sich einen Rechtsbeistand zu besorgen.
es.