Privacy by Design Christoph Sorge

News

13.07.2021

Seminarvorträge

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei der Zoom-Link für die Teilnahme an den Seminarvorträgen am 14.07. sowie 15.07., jeweils ab 09:15 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/84404583172?pwd=bFcrT0dlak9WS3JkUmIzRDI4a0xBdz09

 

Bei weiteren... Weiterlesen

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei der Zoom-Link für die Teilnahme an den Seminarvorträgen am 14.07. sowie 15.07., jeweils ab 09:15 Uhr: https://us02web.zoom.us/j/84404583172?pwd=bFcrT0dlak9WS3JkUmIzRDI4a0xBdz09

 

Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: tim.schneider@uni-saarland.de

02.07.2021

Last-Minute-Hinweise zur Ausarbeitung

Liebe Proseminar-Teilnehmer,

(I believe there are no participants who do not speak German - otherwise, let me know)
mich haben Nachrichten mit Nachfragen von Teilnehmern erreicht. Die Kernpunkte meiner Antworten möchte ich auch der Allgemeinheit zur Verfügung... Weiterlesen

Liebe Proseminar-Teilnehmer,

(I believe there are no participants who do not speak German - otherwise, let me know)
mich haben Nachrichten mit Nachfragen von Teilnehmern erreicht. Die Kernpunkte meiner Antworten möchte ich auch der Allgemeinheit zur Verfügung stellen:

  • Die Abgabefrist endet am 7.7. um 24 Uhr (im CMS ist noch eine Pufferminute für falsch gehende Uhren eingestellt, mehr nicht).
  • Sie müssen nicht krampfhaft auf 5000 Wörter kommen, ~4000 wären auch okay. Wenn Sie viel in Formeln erklären (je nach Thema mehr oder weniger wahrscheinlich), auch etwas weniger. Wichtig ist, dass substanzielle Inhalte da sind.
  • Ein Teilnehmer fragte mich, ob eine Proseminararbeit (bei der man keine eigene Forschung im engeren Sinne betreibt) nicht immer eine Zusammenfassung ist. Meine Antwort: Letztlich wird eine Proseminar-Ausarbeitung fast immer eine Art Zusammenfassung sein, im Idealfall ergänzt um einige eigene Gedanken, Bewertungen o.ä.. Ich würde aber bei einem Proseminar des Stils, wie wir ihn umgesetzt haben (also: Vorgabe eines Themas statt etwa eines einzelnen anspruchsvollen Papers, das dann zu analysieren ist), davon abraten, diese Zusammenfassung zu sehr an einem einzelnen Papier zu orientieren oder zu sehr einen Aufzählungscharakter zu erreichen.
  • Sie müssen jedenfalls an mindestens ein oder zwei Stellen auch "tief bohren". Nicht nur ein Paper anschauen, sondern auch dessen Quellen, neuere (darauf aufbauende) Arbeiten etc. Anhand eines Teils der Literatur können Sie zeigen, wie Sie sich in einen Teilaspekt Ihres Themas vertieft haben. Einen Überblick zu geben ist gut, aber alleine nicht ausreichend. Beispiele: Methodik zu diesem Teilaspekt näher beschreiben, zu Angriffen auch die Gegenmaßnahmen betrachten und selbst bewerten etc. Zeigen Sie mir, dass Sie Informatik (oder ein verwandtes Fach) studieren! Wenn Ihr Beitrag auch ein Schulaufsatz sein könnte, gelingt das nicht.
  • Wichtig wäre auch, auf den roten Faden zu achten. Also den Leser an die Hand nehmen und z.B. deutlich machen, warum Abschnitt 3 da steht, wo er steht und wie er zum Rest der Ausarbeitung passt.
  • Denken Sie auch an die formalen Hinweise, z.B. aus der LaTeX-Einführung.
Beste Grüße
 
Christoph Sorge
17.05.2021

Abgabe abstracts

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

die Abgabe der abstracts ist nun freigeschaltet.

 

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: tim.schneider@uni-saarland.de

16.05.2021

Zugang Besprechungen abstracts

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

die Besprechungen der einzelnen abstracts wird in dieser Woche über MS Teams stattfinden. Hierzu sollten Sie über Ihren Teams-Account bereits eine Einladung erhalten haben. Alternativ können Sie der... Weiterlesen

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

die Besprechungen der einzelnen abstracts wird in dieser Woche über MS Teams stattfinden. Hierzu sollten Sie über Ihren Teams-Account bereits eine Einladung erhalten haben. Alternativ können Sie der Besprechung auch über den Kalender innerhalb Ihres Teams-Accounts beitreten.

 

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne melden: tim.schneider@uni-saarland.de

06.05.2021

Abstract discussion dates

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei der Link zur Abstimmung bzgl. der Zeitslots für die anstehenden Besprechungen der abstracts: https://terminplaner4.dfn.de/yvIDXSfDXPrbJCRf

 

Um die Abstimmung durchzuführen wählen Sie... Weiterlesen

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei der Link zur Abstimmung bzgl. der Zeitslots für die anstehenden Besprechungen der abstracts: https://terminplaner4.dfn.de/yvIDXSfDXPrbJCRf

 

Um die Abstimmung durchzuführen wählen Sie bitte einen Zeitslot aus. Beachten Sie dabei, dass SIe Ihre Auswahl nach der Abstimmung nicht mehr ändern können.

Tragen Sie für die Abstimmung dabei Ihren Namen, Martrikelnummer sowie E-Mail-Adresse in das Feld "Ihr Name" ein und drücken sie im Anschluss auf "speichern". Eine Bestätigung des Termins erhalten Sie im Laufe des Tages an die angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.

 

 

27.04.2021

Ankündigung

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei eine Ankündung bzgl. der Seminarteilnahme:

 

Alle Studierenden sind aufgefordert, sich im HISPOS System zu den Prüfungen im Sommersemester 2021 anzumelden. Für Seminare/Proseminare ist  dabei... Weiterlesen

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

anbei eine Ankündung bzgl. der Seminarteilnahme:

 

Alle Studierenden sind aufgefordert, sich im HISPOS System zu den Prüfungen im Sommersemester 2021 anzumelden. Für Seminare/Proseminare ist  dabei eine An- bzw. Abmeldung bis drei Wochen nach der Themenvergabe bzw. Kick-Off-Meeting möglich.

 

Bei weiteren Fragen stehen ich Ihnen gerne unter folgender Mail-Adresse zur Verfügung: tim.schneider@uni-saarland.de

27.04.2021

Link zur nächsten Veranstaltung

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

unten stehend erhalten sie den Link zur nächsten Veranstaltung am Donnerstag,... Weiterlesen

Sehr geehrte Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer,

 

unten stehend erhalten sie den Link zur nächsten Veranstaltung am Donnerstag, 29.04.2021.

 

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/82203919072?pwd=RkFRSktZeGlTSGNCUTNOdVJSR09LZz09

 

 

22.04.2021

Leitfaden zur wissenschaftlichen Vortragsweise

https://www.st.cs.uni-saarland.de/edu/proseminare/2009/13-wochen-13-sprachen/folien/DerPerfekteVortrag.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=Hp7Id3Yb9XQ

http://wdb.fh-sm.de/TippsVortragsweise

... Weiterlesen

https://www.st.cs.uni-saarland.de/edu/proseminare/2009/13-wochen-13-sprachen/folien/DerPerfekteVortrag.pdf

https://www.youtube.com/watch?v=Hp7Id3Yb9XQ

http://wdb.fh-sm.de/TippsVortragsweise

https://docplayer.org/59968603-Tipps-zum-halten-von-vortraegen.html

 

 

22.04.2021

LaTeX

Anleitung zum Arbeiten mit LaTeX:

https://latex.tugraz.at/latex/tutorial

 

LaTeX/Word-Vorlage für Seminararbeiten:

https://kingsx.cs.uni-saarland.de/index.php/s/cL3Wp2X2TJ2fgCX

 

17.04.2021

Dates

1. Preliminary talk

Thu, 22.04.2021, 18:00 (s.t.)

 

2. Introduction to writing (with LaTeX)

Thu, 29.04.2021, 18:00 (s.t.)

 

3. Submission of abstract

Mon, 17.05.2021, 24:00

 

4. Discussion of abstract (30 min. max. per student)

Tue,... Weiterlesen

1. Preliminary talk

Thu, 22.04.2021, 18:00 (s.t.)

 

2. Introduction to writing (with LaTeX)

Thu, 29.04.2021, 18:00 (s.t.)

 

3. Submission of abstract

Mon, 17.05.2021, 24:00

 

4. Discussion of abstract (30 min. max. per student)

Tue, 18.05.2021, 14:30-15:30

Wed, 19.05.2021, 17:00-18:30

Fri, 21.05.2021, 14:00-16:30

 

5. Submission of report

Wed, 07.07.2021, 24

 

6. Presentation (20 min. max. plus 10 min. discussion per student)

Wed, 14.07.2021

Thu, 15.07.2021

Time to be announced

17.04.2021

Topics

The list below shows an assortment of possible topics. Own topic proposals will be considered.

 

1. K-anonymity and its weaknesses

2. Law-compliant anonymization in databases

3. Onion routing and hidden services

4. Privacy aspects of electronic... Weiterlesen

The list below shows an assortment of possible topics. Own topic proposals will be considered.

 

1. K-anonymity and its weaknesses

2. Law-compliant anonymization in databases

3. Onion routing and hidden services

4. Privacy aspects of electronic identity cards

5. Privacy notions in communication systems

6. Smart meter privacy

- Aggregation approaches

- Anonymization and pseudonymization

7. Privacy in Peer-to-Peer networks

8. Dark Patterns

9.Depseudonymization attacks

10. Anonymous payment schemes

11. Location privacy

12. Private data in machine learning models

17.04.2021

Preliminary talk

Prof. Dr. Christoph Sorge,

Professur für Rechtsinformatik

 

 

„Proseminar – Privacy by Design“

 

Target group: - Students of informatics (5 LP)

 

 

Meeting:

Thu, 22.04.2021, 18 o`clock... Weiterlesen

Prof. Dr. Christoph Sorge,

Professur für Rechtsinformatik

 

 

„Proseminar – Privacy by Design“

 

Target group: - Students of informatics (5 LP)

 

 

Meeting:

Thu, 22.04.2021, 18 o`clock (s.t.)

Room:

Zoom meeting

Meeting-ID: 823 2695 6338

Code: 527063

Link:  https://us02web.zoom.us/j/82326956338?pwd=a2hpQklJWWdyWWhkbGs3RGd4aWhxZz09

Languages

English/German

Due date:

TBA

 

Theme:

The term "privacy by design" (or "data protection by design") implies that the privacy of individuals has to be considered in the design of IT systems. The concept is very broad, as it can apply to databases, communication systems, and numerous applications. The proseminar deals with privacy-enhancing solutions in various application domains; it also looks at privacy notions in different fields.

Examples of proseminar topics:

  • Onion routing and hidden services

  • Privacy aspects of electronic identity cards

  • Privacy notions in communication systems

  • Law-compliant anonymization in databases

 

Own topic proposals will be considered.

 

Further information: www.legalinf.de

Show all
 
The term "privacy by design" (or "data protection by design") implies that the privacy of individuals has to be considered in the design of IT systems. The concecpt is very broad, as it can apply to databases, communication systems, and numerous applications. The proseminar dealswith privacy-enhancing solutions in various application domains; it also looks at privacy notions in different fields. Examples of proseminar topics:
  • Onion routing and hidden services
  • Privacy aspects of electronic identity cards
  • Privacy notions in communication systems
  • Law-compliant anonymization in databases


Datenschutz | Impressum
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Administratoren